LIFE Forschungszentrum

LIFE-COVID-Studie
Gesundheitsverlauf bei Erwachsenen nach SARS-CoV-2-Infektion
COVID-19 ist eine potentiell lebensbedrohliche Erkrankung, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 hervorgerufen wird. Die Symptome und der Krankheitsverlauf können von Patient zu Patient sehr verschieden sein.
Aus diesem Grund ist es das Ziel der "LIFE-COVID-Studie" des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen (LIFE), den Gesundheitsverlauf bei ehemaligen Infizierten genauer zu untersuchen. Hierfür möchten wir sowohl Personen gewinnen, die keine oder nur leichte Symptome zeigten und keiner speziellen Behandlung bedurften, aber auch solche Personen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme an unserer Studie. Sie helfen mit Ihrer Teilnahme, diese neuartige Erkrankung und deren mögliche Spätfolgen besser zu verstehen und daraus künftige Empfehlungen für Diagnose, Behandlung und Vorbeugung abzuleiten.
LIFE Forschungszentrum
Ziel des Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) ist die Erforschung von Zivilisationserkrankungen, wie Depression, Diabetes, Allergien oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu werden soviel wie möglich Daten zur Gesundheit und zu den Lebensumständen der Leipziger Bevölkerung gesammelt und für die Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin und anderen Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt. [mehr]
-
Probandengesuch LIFE-Child
Das LIFE-Team möchte Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren und deren Eltern in die LIFE-Child-Studienambulanz einladen. Besuchen Sie uns und melden Sie sich an! [mehr]
-
Pressemeldungen
07.01.2021
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert German Biobank Node für weitere drei Jahre
[ext. Link bbmri.de]25.11.2020
Erste Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie: COVID-19-Pandemie verändert die subjektive Gesundheit
[ext. Link aerzteblatt.de]November 2020
Klinische Studie SHAPE stärkt den Standort der Leipzig Medical Biobank
[mehr ]September 2020
German Biobank Alliance: Steering Committee trifft sich in Leipzig
[mehr ]