Erwachsenenkohorten

Erwachsenenkohorten
Im Rahmen von LIFE wurden drei Erwachsenenkohorten etabliert, eine vierte ist in Vorbereitung:
- LIFE-COVID-Studie (in Vorbereitung)
- LIFE-Adult
- LIFE-Heart
- LIFE-Kopf-/Halstumoren
COVID-19 ist eine potentiell lebensbedrohliche Erkrankung, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 hervorgerufen wird. Gegenwärtig wird weltweit intensiv daran gearbeitet, wirksame Behandlungsmöglichkeiten und Impfungen zu entwickeln. Die Symptome und der Krankheitsverlauf können von Patient und zu Patient sehr verschieden sein. Neben symptomlosen Infektionen werden überwiegend milde bis moderate Verläufe beobachtet, jedoch auch schwere Verläufe mit beidseitigen Lungenentzündungen bis hin zum Tod sind möglich. Auch andere Organe wie Herz, Blutgefäße, Leber, Nieren und Gehirn können betroffen sein. Über mögliche Spätfolgen der Erkrankung ist bislang wenig bekannt. Ebenso sind die psychosozialen Auswirkungen der Erkrankung bisher kaum untersucht. Auch ist gegenwärtig nur unzureichend untersucht, wie umfassend und langfristig der Aufbau einer körpereigenen Abwehr gegen eine erneute Infektion (Immunität) ist und welche Bluttests zum Immunitätsnachweis am besten geeignet sind.
Aus diesem Grund ist es das Ziel der "LIFE-COVID-Studie" des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen (LIFE), den Gesundheitsverlauf bei ehemaligen Infizierten genauer zu untersuchen. Hierfür möchten wir sowohl Personen gewinnen, die keine oder nur leichte Symptome zeigten und keiner speziellen Behandlung bedurften, aber auch solche Personen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.
Studienleitung: |
In dieser bevölkerungsbasierten Studie werden 10.000 zufällig aus der Leipziger Bevölkerung ausgewählte Teilnehmer untersucht. In die Studie wurden überwiegend Personen im Alter zwischen 40 und 79 Jahren aufgenommen. Ziel ist die Erforschung von Zivilisationserkrankungen, wie Depression, Diabetes, Allergien oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Studienleitung: Stellvertretung: Dr. Samira Zeynalova (Stellvertretung für den Verifikationsprozess) |
In diese Studie wurden 7000 Patienten des Herzzentrums Leipzig aufgenommen, die auf Grund des Verdachts bzw. der Diagnose einer koronaren Herzerkrankung im Herzzentrum von 2006 bis 2014 untersucht und behandelt wurden. Alle Patienten sind koronarographiert. In die Studie wurden Patienten im Altersbereich von 23-97 Jahren eingeschlossen. Umfangreiche Messungen von Genom, Metabolom und Transskriptom liegen vor. Die LIFE-HEART-Studie ist in Deutschland einzigartig. Es soll von 2017 – 2019 eine Nachuntersuchung der noch lebenden Patienten erfolgen. Studienleitung: Stellvertretung: |
In LIFE-Kopf/Halstumoren wurden 300 Patienten mit dieser Krebserkrankung rekrutiert und tiefgehend bezüglich molekularer und umweltbezogener Risikofaktoren charakterisiert. Studienleitung: Stellvertretung: |
Wie unterscheidet sich LIFE von der NAKO Gesundheitsstudie? |
Das LIFE Forschungszentrum betreut auch ein Studienzentrum der NAKO Gesundheitsstudie. Trotz ähnlicher Zielstellungen der Studien gibt es gravierende Unterschiede. Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine bevölkerungsbasierte Studie und erfasst Menschen im Alter von 20–69 Jahren. Sie wird an 18 Studienzentren in Deutschland durchgeführt. Es sollen bis 2020 insgesamt 200.000 Personen untersucht werden. Daran schließt sich eine Nachuntersuchungsperiode bis 2024 an.
Besonderheiten der NAKO Gesundheitsstudie:
Besonderheiten bei LIFE-Adult:
|
-
Probandengesuch LIFE-Child
Das LIFE-Team möchte Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren und deren Eltern in die LIFE-Child-Studienambulanz einladen. Besuchen Sie uns und melden Sie sich an! [mehr]
-
Pressemeldungen
07.01.2021
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert German Biobank Node für weitere drei Jahre
[ext. Link bbmri.de]25.11.2020
Erste Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie: COVID-19-Pandemie verändert die subjektive Gesundheit
[ext. Link aerzteblatt.de]November 2020
Klinische Studie SHAPE stärkt den Standort der Leipzig Medical Biobank
[mehr ]September 2020
German Biobank Alliance: Steering Committee trifft sich in Leipzig
[mehr ]