LIFE Child

LIFE Child Psychische Entwicklung/Depression
Unsere Studie Psychische Entwicklung/ Depression beschäftigt sich insbesondere mit der Entstehung internalisierender Symptome und Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Dazu gehört insbesondere der Verlauf depressiver Erkrankungen, die nach stressreichen Lebenserfahrungen auftreten können.
In der aktuellen Erhebungsphase, die von 2019 bis 2023 läuft, werden 681 Kinder und Familien erneut untersucht, die bereits in der Vergangenheit an unseren Studien teilgenommen haben. Inzwischen sind die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen zwischen 9 und 22 Jahren.
Die Förderung vergangener Erhebungswellen erfolgte teilweise aus Mitteln der Europäischen Union, aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), durch den Freistaat Sachsen im Rahmen der Sächsischen Landesexzellenzinitiative sowie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die aktuelle Erhebungsphase wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Wir danken insbesondere allen teilnehmenden Familien für ihre Unterstützung und ihr Interesse an unserer Studie. Außerdem bedanken wir uns bei unseren Kooperationspartner_innen , der LIFE Geschäftsstelle, dem Labor und der IT, LIFE Child Health und den klinischen Kollegen der KJP Uniklinikum Leipzig für ihre Unterstützung bei der Durchführung der Studie.
Kontakt: child-depression(at)life.uni-leipzig.de
Projektleitung: Prof. Dr. Kai von Klitzing (PI), Dr. Lars White (Co-PI)
Aktuelle Forschungskoordination: Dr. Jan Keil
Aktuelle Kooperationen:
Universität Siegen
PD Dr. Tobias Stalder
Medizinische Hochschule Hamburg
Prof. Dr. Nina Alexander
Technische Universität München
Dr. Maria Licata-Dandel
Amt für Jugend, Familie und Bildung (AfJFB), Leipzig
Dr. Nicolas Tsapos
-
Probandengesuch LIFE-Child
Das LIFE-Team möchte Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren und deren Eltern in die LIFE-Child-Studienambulanz einladen. Besuchen Sie uns und melden Sie sich an! [mehr]
-
Pressemeldungen
07.01.2021
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert German Biobank Node für weitere drei Jahre
[ext. Link bbmri.de]25.11.2020
Erste Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie: COVID-19-Pandemie verändert die subjektive Gesundheit
[ext. Link aerzteblatt.de]November 2020
Klinische Studie SHAPE stärkt den Standort der Leipzig Medical Biobank
[mehr ]September 2020
German Biobank Alliance: Steering Committee trifft sich in Leipzig
[mehr ]