Wissenschaft in LIFE

Leistungen
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Hier erfahren Sie, was die LMB anbietet und wie wir Sie vielleicht unterstützen können.
ProjektberatungSie benötigen Hilfe bei der Realisierung Ihrer Projekte? Wir beraten Sie gern!
Betreuung der ProbensammlungWir sammeln Proben in Kooperation mit verschiedenen klinischen und diagnostischen Kooperationspartnern.
ProbenverarbeitungDie Vielfalt an Projekten spiegelt sich auch in der Verarbeitung der Proben wider, von Serum, Urin, Muttermilch und Speichel, bis hin zur Isolierung von Nukleinsäuren und mononukleären Zellen.
Isolierung von DNA und RNAAus Gewebe und Vollblut werden Nukleinsäuren isoliert, die für eine spätere molekularbiologische Untersuchungen genutzt werden können.
Isolierung von mononukleären ZellenIn Zusammenarbeit mit dem Bereich Hämatologie und Zelltherapie des Uniklinikums haben wir ein Protokoll für die Isolierung von mononukleären Zellen aus Knochenmark und Vollblut entwickelt. Diese Zellen sind auch nach dem Auftauprozess noch vital und können weiter kultiviert werden.
Prüfung/Analyse im Rahmen der ProzesskontrolleAn verschiedenen Stellen unserer Prozesse bestimmen wir Qualitätsparameter unserer Proben. Diese Qualitätsparameter umfassen unter anderem die Bestimmung des HIL-Indexes, Zeitstempel für verschiedene Prozesse wie Start der Zentrifugation oder Zeitpunkt des Einfrierens der Proben, die Bestimmung der Zellvitalität isolierter Zellen oder Gesamt-Bearbeitungsdauer.
Lagerung und Verwaltung von BioprobenWir lagern unsere Bioproben überwiegend bei -80°C sowie in der Gasphase flüssigen Stickstoffs bei <-150°C. Bestimmte Bioproben werden aber auch bei 4°C und Raumtemperatur aufbewahrt.
Bereitstellung von Bioproben und DatenÜber unser Antragsmanagement können Bioproben und Daten angefordert werden.
-
Probandengesuch LIFE-Child
Das LIFE-Team möchte Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren und deren Eltern in die LIFE-Child-Studienambulanz einladen. Besuchen Sie uns und melden Sie sich an! [mehr]
-
Pressemeldungen
07.01.2021
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert German Biobank Node für weitere drei Jahre
[ext. Link bbmri.de]25.11.2020
Erste Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie: COVID-19-Pandemie verändert die subjektive Gesundheit
[ext. Link aerzteblatt.de]November 2020
Klinische Studie SHAPE stärkt den Standort der Leipzig Medical Biobank
[mehr ]September 2020
German Biobank Alliance: Steering Committee trifft sich in Leipzig
[mehr ]