Wissenschaft in LIFE

ZIM Projekt: Strawsort (ZIM AIF)
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Projektform: Kooperationen
Thema des Vorhabens: Entwicklung und Validierung eines neuartigen Prozesses zur Verarbeitung neuer Probenformate an einer Arbeitsstation bei -100°C (Strawsort). Validierung und Qualistätssicherung von Sortierprozessen in Biobanken
Bewilligungszeitraum: 01.03.2015 - 31.08.2017
Ziel des Verbundprojekts ist es, eine Lösung zur automatisierten Vereinzelung und Sortierung von im Cluster gelagerten Probengefäßen beim Umgang biologischen Materials in großen Biobanken bei Temperaturen unter - 80 °C zu entwickeln. Der Umgang mit diesen Probenmaterialien erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen, die normale Sortiervorgänge ausschließen. So müssen jegliche Arten von Kontaminationen ebenso verhindert werden, wie chemisch-biologische Veränderungen des Inhalts der Probengefäße. Eine Automatisierung der notwendigen Sortiervorgänge ist aber auch wegen der großen Anzahl und der unterschiedlichen Charakteristika der zu handhabenden Proben erforderlich, die manuelles Handling aufgrund des hohen Zeitaufwands, der körperlichen Belastungen und einer hohen Fehlerquote als ineffizient ausschließt.
Aufbauend auf dem tieftemperaturfähigen Handhabungssystem der Firma ASKION soll eine Lösung geschaffen werden, die Straws aus ausgelagerten Köchern vereinzelt, Barcodes liest und damit den gewünschten Straw identifiziert. Anschließend werden die nicht benötigten Straws in den Köcher zurückgeführt und wieder eingelagert. Der selektierte Straw wird definiert abgelegt. Der gesamte Prozess muss in einer trockenen Stickstoffatmosphäre von - 100 °C erfolgen.
-
Probandengesuch LIFE-Child
Das LIFE-Team möchte Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren und deren Eltern in die LIFE-Child-Studienambulanz einladen. Besuchen Sie uns und melden Sie sich an! [mehr]
-
Pressemeldungen
25.11.2020
Erste Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie: COVID-19-Pandemie verändert die subjektive Gesundheit
[ext. Link aerzteblatt.de]November 2020
Klinische Studie SHAPE stärkt den Standort der Leipzig Medical Biobank
[mehr ]September 2020
German Biobank Alliance: Steering Committee trifft sich in Leipzig
[mehr ]28.01.2020
1,2 Millionen Euro für die Leipzig Medical Biobank
[zur Pressemeldung]02.09.2019
German Biobank Alliance hat drei neue Partner-Biobanken
[zur Pressemeldung]23.05.2019
25 Institutsjahre: „Wir sind die Richter der Medizin“
[zur LVZ]13.05.2019
Vier neue Partner für die German Biobank Alliance
[zur Pressemeldung]28.06.2018
Wie entstehen Volkskrankheiten?
[PM Uni Leipzig]07. Juni 2018
Biobankenallianz startet Infokampagne
[PM Uni Leipzig]16. Mai 2018
Elektronische Medien führen zu auffälligem Verhalten bei Vorschulkindern
[PM Uni Leipzig]Medienspiegel