Presse Veranstaltungen

LIFE-TAG ADULT Follow-up
Datum: 29.Juni 2018, 13:00 – 15:30
Ort: Hörsaal Forschungszentrum, Liebigstrasse 21, 04103 Leipzig
Die LIFE-ADULT-STUDIE beginnt die Nachuntersuchung
Zwischen 2011 und 2014 haben sich 10.000 Leipziger Bürger zwischen 20 und 80 Jahren an der Basisuntersuchung der LIFE-ADULT-Studie beteiligt. Dies ist die größte epidemiologische Studie zur Volksgesundheit in Sachsen. Nach intensiven Vorbereitungen hat nun die Nachuntersuchung der Teilnehmer begonnen. Umfangreiche Befragungen und Untersuchungen sollen Einblick in die Veränderungen des Gesundheitszustandes geben.
In dieser öffentlichen Veranstaltung werden die beteiligten WissenschaftlerInnen das Konzept der Studie vorstellen und über ausgewählte Ergebnisse aus der Basisuntersuchung berichten.
Programm
13:00 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. Joachim Thiery)
13:10 Uhr Konzept der LIFE-ADULT-Studie (Prof. Dr. Markus Löffler)
Ergebnisse der Basisuntersuchung und Ausblick Follow-up
13:30 Uhr Gehirn, Kognition und Adipositas (Prof. Dr. Arno Villringer)
13:45 Uhr Depression und soziale Umwelt (Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller)
14:00 Uhr Ophthalmologische Bildgebung und Metrologie (Dr. Franziska Rauscher)
14:15 Uhr Rolle der Genetik (Dr. Holger Kirsten)
Neue Untersuchungen in der Nachfolgeuntersuchung
14:30 Uhr Gefäßuntersuchungen (PD Dr. Katja Mühlberg)
14:40 Uhr Langzeit–EKG (Prof. Dr. Rolf Wachter)
14:50 Uhr Leberelastographie (Prof. Dr. Johannes Wiegand)
15:00 Uhr Umwelt und Gesundheit (Dr. Tamara Schikowski)
15:10 Uhr Endpunktvalidierung (Dr. Samira Zeynalowa)
15:30 Uhr Schlussbemerkungen (Prof. Dr. Markus Löffler)
-
Probandengesuch LIFE-Child
Das LIFE-Team möchte Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren und deren Eltern in die LIFE-Child-Studienambulanz einladen. Besuchen Sie uns und melden Sie sich an! [mehr]
Kontaktformular für Probanden
-
Veranstaltungen
Biobank-Führungen (monatl.)
[mehr Info und Anmeldung]
-
Pressemeldungen
28.06.2018
Wie entstehen Volkskrankheiten?
[PM Uni Leipzig]07. Juni 2018
Biobankenallianz startet Infokampagne
[PM Uni Leipzig]16. Mai 2018
Elektronische Medien führen zu auffälligem Verhalten bei Vorschulkindern
[PM Uni Leipzig]