LIFE Forschungszentrum

Ziele
Ziel des Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) ist die Erforschung von Zivilisationserkrankungen, wie Depression, Diabetes, Allergien oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu werden soviel wie möglich Daten zur Gesundheit und zu den Lebensumständen der Leipziger Bevölkerung gesammelt und für die Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin und anderen Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt.
Hauptaugenmerk der Arbeit des LIFE Forschungszentrums liegt vor allem in der Befragung und Untersuchung der Leipziger Bevölkerung. Dazu laufen aktuell die LIFE Child Kohorte, zu der Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen und Schwangere eingeladen werden, sowie die NAKO Gesundheitsstudie, in der das Studienzentrum Leipzig im Rahmen des deutschlandweiten Projekts NaKo Gesundheitsstudie 10.000 Erwachsene befragt und medizinisch untersucht.
Zeitnah soll die 2014 abgeschlossene Basisuntersuchung der LIFE Adult Kohorte mit einer Wiedereinladungskampagne fortgesetzt werden, um die bereits erhaltenen Ergebnisse weiter zu spezifizieren und die Gesundheitsentwicklung der Leipziger Bevölkerung zeitlich zu verfolgen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des LIFE Forschungszentrums ist die Auswertung der Daten und deren Speicherung in einer großen Forschungsdatenbank. Um die großen Datensätze für weitere Projekte, Kooperationen sowie den Aufbau weiterer Kohorten zu nutzen, wurde ein Datenportal konzeptioniert, dass es den Mitgliedern der Leipziger Universitätsmedizin ermöglicht, Einsicht in die Datenbestände zu nehmen, mit Hilfe von Projektvereinbarungen wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten und den Transfer der Ergebnisse in die Gesundheitswirtschaft zu realisieren.
Eine wichtige Grundlage der Arbeit neben der Zugänglichkeit der Daten ist die seit 2011 aufgebaute LIFE-Biobank, in der weit über 1 Million Bioproben gelagert werden. Damit zählt die Biobank zu einer der größten Biobanken in Deutschland. Die Proben werden langfristig für weitere Untersuchungen eingelagert und sollen in den nächsten Jahren in ein Netzwerk aus deutschen Biobanken integriert werden.
Zusätzlich hat sich das LIFE Forschungszentrum, aufgrund seiner großen Erfahrungen, als Ansprechpartner im Bereich des Forschungsmanagements etabliert. Neben der gemeinsamen Beantragung von Drittmittelprojekten auf Basis der LIFE-Daten unterstützt das Forschungszentrum bei der Verwaltung und Umsetzung von Drittmittelprojekten.
Derzeit werden am LIFE Forschungszentrum 2 große Kohorten und 11 Einzelprojekte betreut. Leiter der Geschäftsstelle ist Dr. Matthias Nüchter.
Kontakt | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Matthias Nüchter | |||||||||||||||||||
Tel. +49 341 9716720 |
-
Probandengesuch LIFE-Child
Das LIFE-Team möchte Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren und deren Eltern in die LIFE-Child-Studienambulanz einladen. Besuchen Sie uns und melden Sie sich an! [mehr]
-
Pressemeldungen
07.01.2021
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert German Biobank Node für weitere drei Jahre
[ext. Link bbmri.de]25.11.2020
Erste Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie: COVID-19-Pandemie verändert die subjektive Gesundheit
[ext. Link aerzteblatt.de]November 2020
Klinische Studie SHAPE stärkt den Standort der Leipzig Medical Biobank
[mehr ]September 2020
German Biobank Alliance: Steering Committee trifft sich in Leipzig
[mehr ]